7 entscheidende Tipps den richtigen Headhunter zu finden und zu engagieren

Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Headhunters ankommt – und wie Sie mit klaren Zielen, Branchenkenntnis und Bauchgefühl den richtigen Partner finden.
Bild von Thomas Grynia
Thomas Grynia

Founder and CEO

Aktualisiert am: 13. November 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Das Wichtigste in Kürze

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Headhunter, vor allem in Branchen wie Bau oder Immobilien, sehr sinnvoll. Die besten Talente sind meist nicht aktiv auf Jobsuche und können durch einen Headhunter angesprochen werden. Das Engagieren eines Headhunters kann den entscheidenden Unterschied machen. Doch nicht jeder Headhunter passt zu jedem Unternehmen oder jeder Karrierephase. Der Headhunter sollte die Ziele des Unternehmens verstehen und sein Handeln danach ausrichten. Folgende Tipps können dabei helfen, einen geeigneten Headhunter zu finden und zu engagieren:

Tipp 1: Ziele und Anforderungen formulieren

Bevor der Kontakt zu einem Headhunter aufgenommen wird, sollte genau formuliert werden, was gesucht werden soll. Auch ob es um die Besetzung einer Führungsposition, um Fachpersonal oder um eine langfristige Recruiting-Partnerschaft geht, sollte im Vorhinein intern geklärt werden. Je klarer das suchende Unternehmen seine Erwartungen an einen potenziellen Headhunter formuliert, desto gezielter kann dieser im Anschluss arbeiten. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die folgende Zusammenarbeit aus.

Tipp 2: Beachtung der Spezialisierung und Branchenerfahrung des Headhunters

Ein guter Headhunter kennt den Markt der jeweiligen Branche perfekt. Das Unternehmen sollte unbedingt prüfen, in welchen Branchen der Headhunter  üblicherweise tätig ist. Spezialisierte Headhunter verfügen über wertvolle Kontakte und wissen, welche Kandidat:innen gerade wechselbereit sind. Das spart Zeit und erhöht die Trefferquote erheblich. Es macht einfach keinen Sinn, mit einem Headhunter auf die Suche zu gehen, der seine Expertise in einer anderen Branche hat.

Tipp 3: Prüfung von Reputation und Referenzen des Headhunters

Seriöse Headhunter können auf erfolgreiche Vermittlungen und zufriedene Kunden verweisen. Bewertungen, Referenzen oder Empfehlungen sprechen für sich und können beispielsweise auf LinkedIn eingesehen werden. Noch wertvoller sind in diesem Zusammenhang persönliche Netzwerke, die ein direktes Feedback aus erster Hand geben können. Ein ganz wichtiger Punkt: Transparenz. Ein guter Headhunter arbeitet offen, ehrlich und mit einem klaren Prozess.

Tipp 4: Transparente Prozesse und Kommunikation

Ein professioneller Headhunter nimmt sich Zeit und erklärt im Vorfeld genau, wie er vorgehen wird. Und zwar bei jedem Schritt, von der Kandidatensuche über Interviews bis hin zur Vertragsverhandlung. Wenn ein Headhunter unklare Aussagen trifft oder keine strukturierte Vorgehensweise hat, ist Vorsicht geboten. Eine gute, offene Kommunikation ist der Schlüssel für Vertrauen und erfolgreiche Ergebnisse.

Tipp 5: Die Chemie muss stimmen

Neben Fachwissen spielt die persönliche Ebene eine große Rolle. Schließlich teilen Sie vertrauliche Informationen über Ihr Unternehmen oder Ihre Karrierepläne mit einem Headhunter. Ein vertrauensvolles, respektvolles Verhältnis ist daher unverzichtbar. Hier kommt das altbekannte Bauchgefühl ins Spiel. Das Unternehmen sollte abwägen, ob der Headhunter für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit infrage kommt. 

Tipp 6: Klärung von Konditionen und Vertragsdetails

Honorarmodelle von Headhuntern können sich stark unterscheiden, von Erfolgshonoraren über Festpreise bis hin zu Retainern ist alles möglich. Dieser Punkt sollte unbedingt im Vorfeld geklärt werden, um Überraschungen zu vermeiden. Seriöse Headhunter stellen ihre Konditionen offen und nachvollziehbar dar und kommunizieren, welche Leistungen im Preis enthalten sind und welche Fristen oder Garantien gelten. 

Tipp 7: Denken Sie langfristig

Ein Headhunter ist bestenfalls mehr als ein Dienstleister für eine einmalige Besetzung. Die besten Beziehungen entstehen, wenn Headhunter und Unternehmen langfristig zusammenarbeiten. Gute Headhunter begleiten Unternehmen über Jahre hinweg und entwickeln ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur und Anforderungen, ein unschätzbarer Vorteil im Wettbewerb um Talente.

(Quelle: workwise)

Headhunter finden und engagieren
Inhalt
Beitrag teilen:
Jetzt Beratungstermin
vereinbaren
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Ein Auszug aus unserem Media Corner
Lewin Fricke spricht über die Rolle von PR in der Bauindustrie.#REALinsights
Sie möchten reden? Wir auch!
Thomas Grynia

grynia consulting GmbH

Ansprechpartner

Thomas Grynia

Gründer und Geschäftsführer

grynia consulting GmbH

Kontaktformular