Founder and CEO
ein Headhunter lohnt sich immer dann, wenn der Rekrutierungsprozess komplex, zeitintensiv oder besonders sensibel ist
ein Headhunter kann als Türöffner zu Talenten agieren, die man ohne ihn nicht erreicht hätte
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind gefragter denn je. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, passende Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, die nicht nur über das richtige Fachwissen verfügen, sondern auch menschlich und strategisch ins Team passen. In dieser Situation kann ein Headhunter ins Spiel kommen, doch ab wann lohnt er sich eigentlich?
Wir haben einige Situationen herausgeschrieben, wann sich ein Headhunter für Unternehmen lohnt und diese langfristig von den neu gefundenen Talenten profitieren. Denn ein Headhunter eröffnet nicht selten neue Türen zu sogenannten High Performern, die ohne einen Headhunter niemals erreicht worden wären.
Gerade in Branchen wie der Immobilien- oder Baubranche ist der Fachkräftemarkt oft „leer gefegt“. Gute Leute haben bereits ein Anstellungsverhältnis und reagieren selten auf klassische Stellenanzeigen. Ein erfahrener Headhunter hat in diesem Fall den direkten Zugang zu diesen sogenannten passiven Kandidaten, die offen für neue berufliche Herausforderungen sind, aber nicht aktiv suchen.
Die Suche nach geeigneten Bewerbern kostet viel Zeit. Lebensläufe sichten, Interviews führen, Absagen formulieren, all das bindet interne Kapazitäten. Ein Headhunter übernimmt den gesamten Prozess: von der gezielten Ansprache über die Vorqualifizierung bis hin zur Präsentation passender Kandidaten. So können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Und auch nach der Einstellung ist der Headhunter noch im Spiel und begleitet den Arbeitnehmer beim Onboarding.
Gerade bei der Neubesetzung von Führungspositionen oder bei sensiblen Umstrukturierungen ist Vertraulichkeit entscheidend. Ein Headhunter sorgt dafür, dass die Suche im Hintergrund abläuft, ohne dass die Konkurrenz oder Mitarbeitende frühzeitig Wind davon bekommen.
Ein guter Headhunter liefert mit seiner Suche keine Masse, sondern Klasse. Durch seine Erfahrung, Marktkenntnis und den persönlichen Kontakt stellt der Headhunter sicher, dass nur wirklich passende Talente vorgestellt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch teure Fehlbesetzungen.
Headhunter sind in den meisten Fällen, und vor allem, wenn es um wichtige Positionen geht, nicht nur Vermittler, sondern oft auch strategische Partner. Sie kennen Markttrends, Gehaltsentwicklungen und Unternehmensstrukturen. So bringt sich ein Headhunter mit neuen Impulsen ein und die langfristige Zusammenarbeit wird Früchte tragen.
(Quelle: personio, mitarbeitergewinnung.com)
Zusammenfassend ist zu sagen, ein Headhunter lohnt sich immer dann, wenn der Rekrutierungsprozess komplex, zeitintensiv oder besonders sensibel ist. Also in genau den Fällen, in denen klassische Recruiting Methoden an ihre Grenzen stoßen. Mit dem richtigen Headhunter an der Seite gewinnen Unternehmen nicht nur schneller passende Fachkräfte, sondern auch wertvolle Einblicke in den Markt, an die sie ohne Headhunter nicht gekommen wären.
grynia consulting GmbH