Lohnbuchhalter (gn) - Interim Management oder Festanstellung

Aufgaben, Jobs, Gehalt

Auszug, der Kunden, die uns vertrauen:

Was macht ein Lohnbuchhalter?

Ein Lohnbuchhalter kümmert sich um die Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen und sorgt für die ordnungsgemäße Berechnung von Gehältern, Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Darüber hinaus erstellt er Bescheinigungen, prüft Arbeitsverträge und sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Regelungen zum Thema Löhne und Gehälter korrekt umgesetzt werden. Ein Lohnbuchhalter agiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern und trägt zur Rechtssicherheit des Unternehmens bei. 

Welche Karriereaussichten bietet der Beruf?

Die Karriereaussichten für Lohnbuchhalter sind durch die ständige Nachfrage nach Fachkräften in der Buchhaltung sehr gut. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen wie Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter können Lohnbuchhalter in Führungspositionen aufsteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder die Selbstständigkeit sind mögliche Karriereschritte. In großen Unternehmen übernehmen sie häufig leitende Funktionen, etwa in der Personalabteilung oder als Teamleiter Lohnbuchhaltung. 

Sie suchen einen Lohnbuchhalter (gn)?

Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Lohnbuchhalter, der Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen effizient und termingerecht abwickelt? Der ideale Kandidat für Ihre Firma sollte nicht nur umfassende Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht und in steuerlichen Aspekten der Entgeltabrechnung mitbringen, sondern auch eine hohe Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein zeigen. Wir finden für Sie den passenden Fachmann, der sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen eine wertvolle Unterstützung darstellt. 

Sie suchen einen Job als Lohnbuchhalter (gn)?

Als Lohnbuchhalter übernehmen Sie die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Einhaltung von steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben sowie die Beratung von Mitarbeitern zu lohnrelevanten Themen. Bewerber sollten eine Ausbildung im Bereich Buchhaltung oder Steuerwesen haben und ein hohes Maß an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein besitzen. Dieser Beruf bietet stabile Jobmöglichkeiten in nahezu allen Branchen und vielfältige Karrierechancen.

Zu den Hauptaufgaben eines Lohnbuchhalters gehören das Erstellen der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Meldung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern sowie die Bearbeitung von Lohnsteuerbescheinigungen und Anfragen. Weiterhin ist der Lohnbuchhalter für die korrekte Umsetzung von Tarifverträgen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen verantwortlich. Auch die Kommunikation mit Behörden und Krankenkassen sowie die Verwaltung von Personalakten gehören zu seinem Tätigkeitsbereich. 

Ein Lohnbuchhalter sollte eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Buchhaltung, Finanz- oder Steuerwesen besitzen. Häufig ist auch eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt von Vorteil. Wichtige persönliche Eigenschaften sind eine hohe Genauigkeit, Zahlenaffinität, analytisches Denken und Verantwortungsbewusstsein. Darüber hinaus sollte ein Lohnbuchhalter gut mit Lohnabrechnungssoftware umgehen können und über fundierte Kenntnisse des Sozialversicherungs- und Steuerrechts verfügen. 

Lohnbuchhalter Gehalt - So viel kann man verdienen

Das Gehalt eines Lohnbuchhalters variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Ein Berufseinsteiger kann mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf 40.000 bis 60.000 Euro jährlich. In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation, wie dem Lohnfachwirt, kann das Gehalt auch 65.000 Euro überschreiten. Zusatzleistungen wie Boni oder betriebliche Altersvorsorge können das Gehalt zusätzlich erhöhen. 

Lohnbuchhalter

Sie möchten reden? Wir auch!

Thomas Grynia

grynia consulting GmbH

Ansprechpartner

Thomas Grynia

Gründer und Geschäftsführer

grynia consulting GmbH

Kontaktformular

Unser Prozess nach Ihrer Vakanzmeldung

1.
2.
3.
Rückruf Ihres persönlichen Ansprechpartners
Besprechung des gemeinsamen Projektes
Finalisierung der Kooperation und Beauftragung

Vakanz melden – Unverbindlich & kostenfrei

Diese personelle Unterstützung suche ich