Steuerfachangestellter (gn) - Interim Management oder Festanstellung

Aufgaben, Jobs, Gehalt

Auszug, der Kunden, die uns vertrauen:

Was macht ein Steuerfachangestellter?

Ein Steuerfachangestellter unterstützt Steuerberater bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Buchführung und der Bilanzierung. Zu seinen Aufgaben gehören die Vorbereitung von Jahresabschlüssen, das Erstellen steuerlicher Gutachten und die Beratung von Mandanten. Er kommuniziert mit Finanzämtern und prüft Steuerbescheide. Steuerfachangestellte arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen, um Steuerstrategien zu entwickeln und steuerliche Risiken zu minimieren.  

Welche Karriereaussichten bietet der Beruf?

Steuerfachangestellte haben gute Karriereaussichten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und einer Fortbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter können sie in leitende Positionen aufsteigen. Die Steuerberaterprüfung ermöglicht die Karriere als Steuerberater. Weitere Spezialisierungen sind in der internationalen Besteuerung oder in der Unternehmensberatung möglich. Der Beruf bietet eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit zur stetigen Weiterbildung. 

Sie suchen einen Steuerfachangestellter (gn)?

Sie suchen einen engagierten Steuerfachangestellten, der mit fundierten Kenntnissen in Steuerrecht und Buchführung Ihr Unternehmen bei der Erstellung von Steuererklärungen, Jahresabschlüssen und der Optimierung steuerlicher Angelegenheiten unterstützt. Ein Steuerfachangestellter, der eigenverantwortlich arbeitet, präzise und zuverlässig ist und als Ansprechpartner für Steuerfragen fungiert, um Steuervorteile zu realisieren.  

Sie suchen einen Job als Steuerfachangestellter (gn)?

Als Steuerfachangestellter haben Sie einen abwechslungsreichen Job, bei dem Sie Ihr Wissen im Steuerrecht und in der Buchführung einbringen können. Sie erstellen Steuererklärungen, beraten Mandanten und sind in die Erstellung von Jahresabschlüssen eingebunden. Es erwarten Sie gute Weiterbildungsmöglichkeiten, eine sichere berufliche Perspektive und die Chance, sich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzuentwickeln, wie z. B. als Steuerberater.  

Steuerfachangestellte erstellen Steuererklärungen, bearbeiten Finanzbuchhaltungen und bereiten Jahresabschlüsse vor. Sie unterstützen bei der Steuerplanung und -beratung und übernehmen die Kommunikation mit den Finanzbehörden. Zudem prüfen sie Steuerbescheide und begleiten steuerliche Prüfungen. Steuerfachangestellte spielen eine wichtige Rolle in der Optimierung steuerlicher Strategien und in der Unterstützung von Mandanten bei der steuerlichen Selbstverwirklichung.  

Ein Steuerfachangestellter sollte eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Beruf haben. Fundierte Kenntnisse im Steuerrecht, in der Buchführung und in der Bilanzierung sind unerlässlich. Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent sind entscheidend. Zudem sind gute Kenntnisse in MS Office und Steuersoftware erforderlich. Weiterhin sollte der Steuerfachangestellte Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung zeigen, um mit den Entwicklungen im Steuerrecht Schritt zu halten.   

Steuerfachangestellter Gehalt - So viel kann man verdienen

Das Gehalt eines Steuerfachangestellten hängt von Erfahrung, Branche und Standort ab. Ein Berufseinsteiger verdient durchschnittlich 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt auf etwa 45.000 bis 60.000 Euro. In größeren Städten oder bei spezialisierten Kanzleien kann das Gehalt auch höher ausfallen. Zudem bestehen gute Aufstiegschancen, die zu einer weiteren Gehaltssteigerung führen können.  

Steuerfachangestellter

Sie möchten reden? Wir auch!

Thomas Grynia

grynia consulting GmbH

Ansprechpartner

Thomas Grynia

Gründer und Geschäftsführer

grynia consulting GmbH

Kontaktformular

Unser Prozess nach Ihrer Vakanzmeldung

1.
2.
3.
Rückruf Ihres persönlichen Ansprechpartners
Besprechung des gemeinsamen Projektes
Finalisierung der Kooperation und Beauftragung

Vakanz melden – Unverbindlich & kostenfrei

Diese personelle Unterstützung suche ich